Aktuelle Meldungen
-
15 Aug
Newsletter || Copernicus Netzwerkbüro Wald
Ein Jahr Copernicus Netzwerkbüro Wald! Mit dem offiziellen Projektstart am 01. August 2021 hat das Netzwerkbüro nun schon sein einjähriges Bestehen hinter sich – Grund genug, um...
-
15 Aug
Stellenausschreibung LANUV
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) sucht eine/einen Dezernentin / Dezernenten (w/m/d) für den FB 21 im...
-
15 Aug
Copernicus EMS Newsletter, im Fokus: Vegetationsbrände 2022
Der EMS wurde in den letzten Wochen allein in Deutschland für drei Vegetationsbrandereignisse aktiviert. In diesem Newsletter werden die laufenden Analysen des EMS etwas genauer...
-
11 Aug
Studentische Tätigkeit am DLR
Zur Unterstützung für Förderprogramme zur Nutzung der Erdbeobachtung suchen wir eine/n Masterand/in Geographie, Geo-, Umwelt oder Agrarwissenschaften (w/m/d).
-
11 Aug
Sentinel-1B Mission beendet
Sentinel-1B liefert seit 23. Dezember aufgrund einer Anomalie keine Daten. Seitdem wurde unermüdlich daran gearbeitet, das Problem zu beheben. Leider haben ESA und die...
-
31 Jul
Waldbrände in Deutschland: CEMS aktiviert
Der Copernicus Emergency Management Service wurde am 25. Juli sowohl für die Brände im östlichen Erzgebirge (Grenzgebiet Sachsen/Tschechien) als auch für die Feuer im Gebiet...
-
26 Jul
Plattform EO-Lab für die Öffentlichkeit freigeschaltet
Seit dem 11. Juli 2022 steht Forschenden in Deutschland die Internetplattform "EO-Lab" für die Analyse von Erdbeobachtungsdaten sowie zur Entwicklung von neuen Softwarelösungen...
-
20 Jul
Waldbrände in Westeuropa
Seit Anfang Juli 2022 hat Westeuropa mit zahlreichen Waldbränden zu kämpfen, die durch extreme Hitzewellen und die vorherrschende Trockenheit angefacht wurden.
-
20 Jul
Newsletter || Neue Perspektiven der Erdbeobachtung 06/2022
Im Newsletter Nr. 02/2022 der Abteilung Erdbeobachtung im DLR-Raumfahrtagentur informieren wir sie Sie über > Förderungen >> Veranstaltungen >> Stellenangebote
-
18 Jul
Einladung zur digitalen Informationsveranstaltung (Webinar) BKG „Servicestelle Fernerkundung“
Der Satellitengestützte Krisen- und Lagedienst (SKD) erweitert seine Leistungen: Die Servicestelle Fernerkundung bietet Einrichtungen des Bundes ab sofort einen unkomplizierten...
-
12 Jul
Das BIGFE-Projekt lädt zu einer kurzen Umfrage ein
Das Projekt "Erfassung der Wasserqualität und Wasserflächenausdehnung von Binnengewässern durch Fernerkundung" lädt zu einer Umfrage zum Thema Gewässer und Fernerkundung ein -
12 Jul
Schulungsprogramm des BKG
Kostenfreie Online-Schulungen für Bundesbehörden
News nach Datum
-
2022
- August 2022 (5 Einträge)
- Juli 2022 (8 Einträge)
- Juni 2022 (5 Einträge)
- Mai 2022 (10 Einträge)
- April 2022 (15 Einträge)
- März 2022 (14 Einträge)
- Februar 2022 (11 Einträge)
- Januar 2022 (10 Einträge)
-
2021
- Dezember 2021 (10 Einträge)
- November 2021 (30 Einträge)
- Oktober 2021 (15 Einträge)
- September 2021 (15 Einträge)
- August 2021 (5 Einträge)
- Juli 2021 (4 Einträge)
- Juni 2021 (6 Einträge)
- Mai 2021 (8 Einträge)
- April 2021 (8 Einträge)
- März 2021 (6 Einträge)
- Februar 2021 (6 Einträge)
- Januar 2021 (4 Einträge)