Die D-GEO Arbeitsgruppe veröffentlicht den jährlichen D-GEO Statusbericht für das Jahr 2023. Der Bericht fasst zusammen, wie deutsche Akteure zur zwischenstaatlichen Group on Earth Observations (GEO) und zum Globalen Erdbeobachtungssystem der Systeme (GEOSS) beigetragen haben. Außerdem wird die nationale Implementierung der innerhalb von GEO vereinbarten Ziele dargestellt.
Deutschland ist Gründungsmitglied der in 2005 geschaffenen GEO, die das Ziel verfolgt, globale Erdbeobachtungs-Infrastrukturen besser zu koordinieren, daraus gewonnene Daten und Informationen zusammenzuführen und besser verfügbar zu machen. Die Beteiligung erfolgt unter der Federführung des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).
Um die Ziele von GEO zu erreichen und auch national eine gute Koordination zu ermöglichen, hat das BMDV die deutsche D-GEO Arbeitsgruppe geschaffen, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Fachbehörden auf Bundesebene, Bundesministerien und weiteren Einrichtungen zusammensetzt, die Erdbeobachtungsinformationen bereitstellen oder damit arbeiten. Ein Sekretariat für die D-GEO Arbeitsgruppe wurde an der Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR RFA) angesiedelt.
Kontakt: d-geo[at]dlr.de