Neu gestartet: Das Copernicus Netzwerkbüro Energie

-

Neu gestartet: Das Copernicus Netzwerkbüro Energie

Der Solarpark Witznitz bei Leipzig ist die größte Photovoltaikanlage Europas. Credit: European Union, Copernicus Sentinel-2 imagery

Zum Jahreswechsel 2024/2025 ist ein neues Copernicus Netzwerkbüro in Deutschland unter der Leitung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gestartet. Das übergeordnete Ziel besteht in der Einrichtung, dem Aufbau und der Pflege eines nationalen Fachnetzwerks zur Förderung der Nutzung von Copernicus-Daten und -Diensten im Bereich Energie, mit einem besonderen Schwerpunkt auf erneuerbare Energien.

Das Netzwerkbüro ist als nationaler Kontaktpunkt Ansprechpartner für unterschiedliche Akteure im Bereich Energie und fungiert gleichzeitig als unterstützende Schnittstelle für den Nutzerdialog zwischen der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie nationalen Akteuren.

Eine eigene Webseite mit weiterführenden Informationen befindet sich derzeit noch im Aufbau und wird zeitnah auf d-copernicus.de kommuniziert. Die Ansprechpartnerin des DWD zum Netzwerkbüro Energie ist Frau Jaqueline Drücke (copernicus-energie[at]dwd.de).